Multiplexsystem

Multiplexsystem
Mụltiplexsystem,
 
Nachrichtenübertragungssystem, bei dem derselbe Übertragungsweg von einer Vielzahl einzelner Quellen-Senken-Verbindungen (hier »Bündel« genannt) gleichzeitig oder in zeitlicher Folge genutzt wird. Damit sich die »gebündelten« Signale nicht beeinflussen und sich am Empfangsort trennen lassen, müssen sie sich in einer charakteristischen Eigenschaft unterscheiden, z. B. in der Frequenzlage gleichzeitig verwendeter Frequenzbänder (Frequenzmultiplex, englisch frequency division multiplex, Abkürzung FDM) oder in der Zeitlage bei zeitlich gestaffelter Übertragung verschiedene Nachrichten über dasselbe Frequenzband (Zeitmultiplex, englisch time division multiplex, Abkürzung TDM). Typ. Beispiele für diese Verfahren sind Trägerfrequenztechnik oder Pulscodemodulation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Multiplexsystem — multipleksinė sistema statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. multiplex system vok. Multiplexsystem, n rus. мультиплексная система, f pranc. système multiplex, m ryšiai: sinonimas – tankinimo sistema …   Automatikos terminų žodynas

  • Kastenlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kegellade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Membranenlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel-Glossar — Es folgt eine Liste von Begriffen rund um die Orgel, den Orgelbau und die Orgelmusik. Registerbezeichnungen sowie allgemeine Begriffe der Akustik sind hier nicht zu finden. Dafür siehe Liste von Orgelregistern. Fremdsprachliche Begriffe, die aber …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelglossar — Es folgt eine Liste von Begriffen rund um die Orgel, den Orgelbau und die Orgelmusik. Registerbezeichnungen sowie allgemeine Begriffe der Akustik sind hier nicht zu finden. Dafür siehe Liste von Orgelregistern. Fremdsprachliche Begriffe, die aber …   Deutsch Wikipedia

  • Registerkanzellenlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleiflade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sperrventillade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Springlade — Querschnitt einer gewöhnlichen Schleiflade mit Windkasten (unten), Tonkanzelle (Mitte) und Registerschleifen (oben) Die Windlade ist der Teil der Orgel, der die Verbindung zwischen den Pfeifen, dem Wind und den Spiel und Registertrakturen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”